Chronik
Chronik der Adler-Apotheke-Rheydt
Zur Zeit ihrer Gründung im Jahr 1793 durch Apotheker Johann Emanuel Weiße befindet sich die Adlerapotheke in der Hauptstrasse 143. Nach dessen Tod 1824 wird Apotheker Otto von Bärle sein Nachfolger, der 1840 von Friedrich Schröter abgelöst wird. Zehn Jahre später - 1850 - übernimmt Carl Gustav Riedel die Adlerapotheke, der sie Anfang der sechziger Jahre in die Hauptstrasse 83 und gegen 1869 dann in die Hauptstrasse 67 verlegt, ihren heutigen Standort. Kurze Zeit nach dem zweiten Umzug - 1870 - kauft Heinrich Karl Jacob Jerusalem die Adlerapotheke. Als dieser 1892 nach Köln geht, kommt Peter Greuer nach Rheydt in die Hauptstrasse 67.
Im Jahre 1909 geht sie dann an die Familie Wesener zunächst unter Hermann Wesener und später unter Elisabeth Wesener, die 1937 Apothekerin wird. In diese Zeit fällt die völlige Zerstörung des Hauses Hauptstrasse 67. Lediglich eine Hauswand des gesamten Gebäudes bleibt von den Bombennächten im August 1943 übrig.
1962 wird die Apotheke beim Amtsgericht umgeschrieben und heisst nun Adler-Apotheke Hermann Wesener, Inhaberin: Elisabeth Schuckmann-Wesener. Daran ändert sich auch nichts, als sie 1974 von Dr. Dieter Klaus Pomorin gepachtet wird.
Erst im Jahr 1981 mit der Übernahme durch Dr. Pomorin wird der Name geändert in Adler-Apotheke-Rheydt.
Diesen Namen behält auch Ulrich Densow bei, der sie 1999 kauft.